Die Deutsche Welle hat Studenten der European School of Management and Technologies (ESMT) für eine Weile begleitet und nun eine Doku in vier Teilen rausgebracht.
Wer schon einmal frei gearbeitet hat, in den IT-Dienstleistungen, als Designer, Texter oder Autor, dem kommen die Situationen dieses kleinen Satire-Clips vielleicht bekannt vor.
Über den Autor Henning Zander
Wer einschätzen kann, wie die Welt in Zukunft aussehen wird, hat einen klaren Vorteil. Nicht umsonst beauftragen große Unternehmen regelmäßig Agenturen und Institute damit, ein Bild der Märkte von Morgen zu entwerfen. Wer weiß, was der Käufer der Zukunft will, kann schon heute mit dem Entwickeln anfangen. Nun soll ein neues Internetportal Kleinunternehmen und Mittelständlern verschiedene Methoden für realistische Zukunftsprognosen bieten.
Über den Autor Henning Zander
Hier sind ein paar Links, die ich bei meinen Recherchen zur Fehlerkultur ganz hilfreich fand.
Über den Autor Henning Zander
Wie zufrieden sind europäische Unternehmer und Gründer mit ihrem Standort? Diese Frage stand im Vordergrund beim aktuellen European Cities Entrepreneurship Ranking (ECER).
Über den Autor Henning Zander
Wir machen ständig Fehler. Wichtig ist, aus Ihnen zu lernen. Was das für ein modernes
Über den Autor Henning Zander
Das Gründungsportal des Bundes www.existenzgruender.de hat bei einem Test der Stiftung Warentest von 14 verschiedenen Portalen am besten abgeschnitten.
Über den Autor Henning Zander
Ich habe einen neuen Kunden. Er ist ein Kontakt, der mir über eine Bekannte vermittelt worden ist. Der Kunde hat bei mir einen Text bestellt. Wie der Preis zustande kam, den ich genommen habe? Er hat ihn mir gesagt.
Über den Autor Henning Zander
Bei der Gründung sollte man verschiedene Unternehmens-Phasen mitdenken. Der Aufbau von klein zu groß ist naheliegend, wird aber oft nicht bedacht.
Über den Autor Henning Zander
Mit dem 1. Juli sind neue Regeln für die Bewilligung des Kurzarbeitergeldes in Kraft getreten. Zu den interessanten Neuregelungen gehören unter anderem die Verlängerung des maximalen Bezugszeitraumes auf 24 Monate und die vollständige Übernahme der Sozialbeiträge durch die Agentur für Arbeit ab dem 7. Bezugsmonat.