Wer mit seinem Werk als Urheber Geld verdienen will, muss immer zuerst an die Nutzungsrechte denken. In der Regel sind gerade sie es, die Verlage, Agenturen und sonstige Kunden dazu bewegen, für ein Werk Geld zu bezahlen. (…)
Habe schon auf verschiedenen Blogs von der Aktion „Ein Herz für Blogs“ gelesen und möchte mich auch mit meinen ganz persönlichen Empfehlungen beteiligen.
Über den Autor Henning Zander
Zwar sitze ich selbst im Großraum mit vielen verschiedenen Kreativen zusammen, aber als Coworking Space hätte ich das nie betrachtet. Schließlich hat jeder seinen festen Arbeitsplatz mit Telefon und Internet – sich jemanden hinzu zu holen ist zwar möglich, aber eigentlich nicht ausdrücklich vorgesehen. Dafür ist unser Büro immer noch zu statisch aufgebaut. (…)
Über den Autor Henning Zander
Der schweizer Ökonomieprofessor Bruno S. Frey hat für eine wissenschaftliche Arbeit die Leistung von Fußball-Bundesligamannschaften analysiert. Je weiter die Löhne des billigsten und des teuersten Spielers auseinander liegen, desto schlechter ist die Gesamtleistung.
Über den Autor Henning Zander
Wenn im Zeitalter der Digitalisierung Inhalte beliebig oft vervielfältigt werden können, ist Masse die Regel und individueller Content die Ausnahme. Wer also Inhalte anbieten kann, die aus der Masse hervorstechen, wird wegen des Mangels an solchen Inhalten für diese in Zukunft einen deutlich höheren Preis verlangen können.
Über den Autor Henning Zander
Nicht nur heiße Luft: Die Businessplan Wettbewerb Berlin Brandenburg hilft dabei, Gedanken zu sortieren. Damit einer Gründung nicht nach wenigen Tagen die Luft ausgeht.
Über den Autor Henning Zander
Im Interview mit der Berliner Zeitung äußerte sich der Wirtschaftsweise Peter Bofinger heute zum Thema Leistungsvergütung für Manager.
Über den Autor Henning Zander
Es ist überlegenswert, ob Boni oder Sonderzahlungen im Management als solche tatsächlich unternehmerischen Maßstäben genügen, zu denen an erster Stelle der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens stehen sollte.
Über den Autor Henning Zander
Kleine und mittelständische Unternehmen sind gegenüber säumigen Schuldnern häufig wenig konsequent.
Über den Autor Henning Zander
Man mag sich ja gar nicht so gerne vorstellen, dass man irgendwann einmal alt ist und sich eventuell seinen Lebensunterhalt nicht mehr durch die eigene Arbeit verdient, sondern von den Rücklagen der Vergangenheit lebt.